Warum Sie sich kurz fassen sollten
Liebe Leserin, lieber Leser,
Walter G. schickte mir vor einiger Zeit eine E-Mail mit der folgenden Frage:
Früher habe ich in meinem Elternhaus gelernt, dass eine Kopfbedeckung abgesetzt wird, wenn man zum Beispiel jemanden auf der Straße begrüßt. Besteht diese Anstandsregel heute noch –
und gilt sie auch für Mützen und Kappen?
Umgangsformen früher
„Den Hut zu ziehen“ ist eine Geste des Respekts. Diese Umgangsform stammt aus der Ritterzeit. Nahmen zwei Ritter ihren Kopfschutz ab, zeigten sie ihr Antlitz und gaben sich zu erkennen. Indem sie ihr
Haupt entblößten, machten sie sich verwundbar, denn ohne Kopfschutz wären sie leicht zu verletzen oder gar zu töten gewesen.
Aus dieser ritterlichen Gepflogenheit entstand im Laufe der Zeit das Ritual, zum Gruß auf der Straße seinen Hut zu ziehen. Diese Geste galt lange Zeit als Zeichen des gegenseitigen Respekts und Vertrauens:
Männer nahmen zur Begrüßung ihren Hut ab.
Umgangsformen heute
Diese Regelung gilt heute nur noch mit Einschränkungen. Das liegt zum Teil daran, dass beispielsweise jüngere Menschen diese Gepflogenheit nicht mehr kennen und es auch nicht als unhöflich erachten, ihre
Schirmmütze aufzubehalten.
Hinzu kommt, dass die Schirmmütze häufig nicht als Wetterschutz fungiert, sondern als Accessoire gesehen wird, das zum Outfit gehört.
Frauen haben gesellschaftlich schon lange das Vorrecht, einen (kleinen) Hut, der zum Outfit gehört, aufzubehalten. Sie müssen ihn in geschlossenen Räumen nicht ablegen.
Auf einen Blick: Wann müssen Sie den Hut ziehen?
1. Generelle Regel: Allgemein gilt, dass Hüte in geschlossenen Räumen abgenommen werden. Frauen genießen ein Sonderrecht: Kleine Hüte, die zum Outfit gehören und es komplettieren, dürfen auch in geschlossenen
Räumen aufbehalten werden.
Für große Hüte oder für „Wagenräder“ mit breiter Hutkrempe – wie sie beim Pferderennen in Ascot im Freien getragen werden – gilt diese Regel allerdings nicht.
2. Sonderrecht für die Braut: An ihrem Ehrentag genießt die Braut zahlreiche Sonderrechte. Dazu gehört auch, dass sie ihren Hut aufbehalten darf, selbst wenn er groß ist.
3. Modische Accessoires: Männerhüte dienen in erster Linie dem Wetterschutz und werden in geschlossenen Räumen abgenommen. Ist die Kopfbedeckung für Sie ein modisches Accessoire, sollten Sie abwägen.
Faustregel: Den Hut zu ziehen kann Ihnen keine Minuspunkte einbringen, ihn aufzulassen hingegen schon. Das gilt insbesondere gegenüber älteren Menschen.
Extra: Wenn Kinder und Jugendliche die Mütze nicht abnehmen wollen
Die Schirmmütze wird von Kindern und Jugendlichen häufig nicht nur als Wetterschutz, sondern auch als Accessoire betrachtet, das zum Outfit gehört. Außerdem dient die Schirmmütze oft der emotionalen Abschirmung,
etwa während der Pubertät.
Hier hilft es, wenn die Eltern klare Spielregeln aussprechen: „Am Esstisch nehmen wir alle unsere Kopfbedeckungen ab. Danach kannst du deine Mütze gern wieder aufziehen.“
Ihre
Agnes Anna Jarosch
Redaktion Knigge Ticker