Schnell-Check „Besteck“: Schluss mit dem Begriffs-Wirrwarr!“


Liebe Leserin, lieber Leser,
wissen Sie wofür man das "Mittelbesteck" verwendet? Und wie sieht "Fischbesteck" aus? Dieser Schnell-Check fasst die Begriffe noch einmal für Sie zusammen.

1. Großes Besteck
Das große ist das „normale“ Besteck, das für Hauptgerichte ohne Fisch und Gräten verwendet wird. Mitunter wird es auch Menü- oder Tafelbesteck genannt. Es besteht aus einem großen Messer, einer vierzinkigen Gabel und einem Löffel, der zum Beispiel eingedeckt wird, wenn Suppen im Suppenteller serviert werden.

2. Mittelbesteck
Das Mittelbesteck besteht ebenfalls aus Messer, vierzinkiger Gabel und Löffel, die jedoch etwas kleiner sind als das große Besteck. Es wird für Vorspeisen, kleine Gerichte, Käse und Desserts eingedeckt.
Der Löffel des Mittelbestecks kommt zum Einsatz, wenn die Suppe in der Tasse serviert wird. Statt vom Mittelbesteck wird umgangssprachlich häufig von Vorspeisen- oder Dessertbesteck gesprochen.
Das kleine Besteck (bestehend aus dreizinkiger Kuchengabel, Kaffeelöffel und kleinem Messer) ist kleiner als das Mittelbesteck. Es wird auch Obst- und Kuchenbesteck genannt.
Teile des kleinen Bestecks finden zum Beispiel beim Verzehr von Kuchen (Gabel), Frischobst (Messer und Gabel) oder Nachspeisen, die in Glasschälchen serviert werden (Löffel), Verwendung.

3. Fischbesteck
Das Fischbesteck ist ein bisschen kleiner als das große Besteck. Das Messer ist flach, spitz und hat eine stumpfe Schneide, um das Filetieren und Entfernen einzelner Gräten zu erleichtern. Die Gabel ist flach und hat kurze, breite Zinken.




Extra-Wissen: Welche Gabeln haben nur drei Zinken?

Antwort: die Kuchengabel (kleines Besteck) und die Austerngabel (Spezialbesteck).




Ihre
Agnes Anna Jarosch
Redaktion Knigge Ticker